BERUFSOBERSCHULE II
BERUFSOBERSCHULE II
WIRTSCHAFT UND VERWALTUNG
1. Allgemeines
Im Bereich Wirtschaft und Verwaltung eröffnet sich ein sehr vielschichtiges Feld von Berufsbildern und Tätigkeitsbereichen. Kommunizieren mit Mitarbeitenden, der Kundschaft oder Geschäftspartner*innen sowie Organisieren, Kalkulieren, Planen, Verhandeln und Verkaufen sind nur einige Beispiele für zentrale Aufgabenstellungen. Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich vielfältig in Industrieunternehmen ebenso wie in kleinen und mittelständischen Unternehmen und in der öffentlichen Verwaltung.
Beruflich qualifizierten jungen Menschen wird mit der Berufsoberschule II am Standort Rodalben die zusätzliche Möglichkeit eröffnet, innerhalb des Systems der Berufsbildenden Schule in einem Schuljahr die Fachgebundene bzw. Allgemeine Hochschulreife zu erwerben.
Im Unterschied zum Fachhochschulreifeunterricht werden in der BOS2 abstraktere betriebs- und volkswirtschaftliche Lerninhalte erarbeitet.
Am Ende erfolgt eine schriftliche Prüfung in den Fächern Deutsch/Kommunikation, Englisch, Mathematik und BWL/Informationsverarbeitung sowie bei Bedarf eine mündliche Prüfung.
2. Aufnahmevoraussetzung
Voraussetzung für die Aufnahme in die BOS 2 Wirtschaft und Verwaltung ist:
- die Fachhochschulreife
und
-
- eine mindestens zweijährige abgeschlossene Berufsausbildung
oder
-
- ein als gleichwertig anerkannter Abschluss.
Zudem darf vorab maximal eine erfolglose andere Prüfung zum Erwerb der Fachgebundenen oder der Allgemeinen Hochschulreife vorliegen.
3. Dauer
- 1 Jahr
4. Möglicher Abschluss und Übergangsmöglichkeiten
Die Berufsoberschule II führt Sie in einem Jahr zur Fachgebundenen Hochschulreife oder, mit hinreichenden Kenntnissen (320 Stunden) in einer zweiten Fremdsprache, zur Allgemeinen Hochschulreife (Abitur).
Mit einem erfolgreichen Abschluss der BOS II haben Sie die Möglichkeit,
- ein Studium an einer Hochschule oder Fachhochschule aufzunehmen.
- im öffentlichen Dienst eine Höherqualifizierung anzustreben.
- eine Erhöhung Ihrer Chancen auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt zu erreichen.
- Ihren persönlichen Horizont zu erweitern.
5. Anmeldung
Zur Anmeldung benötigen Sie:
- einen ausgefüllten Aufnahmeantrag und
- die Kopie des Zeugnisses, das zur Aufnahme berechtigt.
Anmeldungen werden vom Sekretariat entgegengenommen. Aufnahmeanträge finden Sie unter dem untenstehenden Link „Anmeldeformular“.