Am 20.05.2025 unternahmen die Auszubildenden Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik der Klassen BS EL 22 und BS EL 23 eine spannende Busexkursion zum Rheinkraftwerk Iffezheim. Diese Exkursion bot den angehenden Fachkräften nicht nur die Möglichkeit, die beeindruckende Technik eines der größten Wasserkraftwerke Deutschlands hautnah zu erleben, sondern auch, sich intensiv mit aktuellen Themen der Energieversorgung auseinanderzusetzen.

Informationsvortrag zur Energieversorgung

Zu Beginn der Exkursion wurden die Auszubildenden von Herrn Schoch und Frau Fleischhauer, den Experten des Laufwasserkraftwerks und Mitarbeiter des im Bau befindlichen Pumpspeicherkraftwerks in Forbach, begrüßt. Zu Beginn erhielten die Auszubildenden einen informativen Vortrag zur aktuellen Lage der Energieversorgung in Deutschland und Europa. In diesem Rahmen wurden zentrale Themen wie die Netzstabilität, der Stand der Erzeugung elektrischer Energie aus erneuerbaren Quellen sowie die Risiken politisch motivierter Entscheidungen im Energiebereich angesprochen. Die Auszubildenden zeigten großes Interesse und beteiligten sich aktiv am anschließenden Dialog, in dem sie ihre Fragen und Bedenken äußerten und tiefes Fachwissen zeigten.

Rundgang durch das Kraftwerk

Nach dem Vortrag folgte ein geführter Rundgang durch das Kraftwerk, bei dem die Auszubildenden die verschiedenen Funktionen des Rheinkraftwerks kennenlernen konnten. Neben der Energieerzeugung spielt das Kraftwerk auch eine wichtige Rolle in der Wasserstandsregulierung des Rheins zur Schifffahrt und trägt zur Reinigung des Flusses bei. Zudem leistet es einen wertvollen Beitrag zur Erhaltung und Erweiterung eines Vogelschutzgebiets. Besonders beeindruckend war die ökologisch verträgliche Technik, die durch die Installation einer Fischtreppe ermöglicht wird, die den Fischen den Zugang zu ihren Laichgebieten erleichtert.

Highlight des Rundgangs war der Besuch des Maschinenraums der Maschine 5, wo die angehenden Elektriker die beeindruckende Technik und die komplexen Abläufe der Energieerzeugung aus nächster Nähe betrachten konnten. Die Auszubildenden waren fasziniert von der Größe und der Funktionsweise der Maschinen, die eine zentrale Rolle in der Energieversorgung spielen. Das hautnahe Sehen, Hören und Fühlen der hierbei auftretenden Kräfte zeigte allen Anwesenden, welche Energien am Anfang der Erzeugung elektrischer Energie stehen.

Stärkung mit Pizza & Pasta

Nach dem informativen und lehrreichen Besuch des Rheinkraftwerks war es an der Zeit, sich zu stärken. Die Auszubildenden genossen eine leckere Pizza, die nicht nur für eine willkommene Pause sorgte, sondern auch die Gelegenheit bot, sich untereinander auszutauschen und die Eindrücke des Vormittags Revue passieren zu lassen. Diese entspannte Atmosphäre förderte den Teamgeist und die Gemeinschaft unter den angehenden Elektrikern.

Kanufahrt auf dem Nebenfluss des Rheins

Gestärkt und voller Energie ging es anschließend für die Auszubildenden auf eine aufregende Kanufahrt. In Zweier- und Dreierteams paddelten sie von Drusenheim aus auf dem Nebenfluss des Rheins, der Moder. Nach einer kurzen Einweisung starteten die jungen Handwerker direkt in das Abenteuer. Die Tour war geprägt von viel Spaß und Freude, und die Teilnehmer erlebten eine tolle Zeit auf dem Wasser.

Ein besonderes Highlight war, dass nicht alle Teilnehmer trockenen Fußes am Ziel in Stattmatten ankamen, was den hohen Spaßfaktor der Tour zusätzlich steigerte. Das gemeinsame Paddeln und die kleinen Herausforderungen, die das Wasser mit sich brachte, schweißten die Gruppen enger zusammen und sorgten für wundervolle Erinnerungen.

Fazit

Die Exkursion zum Rheinkraftwerk Iffezheim war für die Auszubildenden der BS EL 22 und BS EL 23 eine wertvolle Erfahrung, die nicht nur ihr technisches Verständnis vertiefte, sondern auch ihr Bewusstsein für die Herausforderungen und Chancen der Energieversorgung in der heutigen Zeit schärfte. Die Kombination aus theoretischem Wissen, praktischen Einblicken und gemeinschaftlichen Aktivitäten wird ihnen in ihrer zukünftigen beruflichen Laufbahn von großem Nutzen sein.

Danksagung

Wir bedanken uns herzlich bei Herrn Schoch und Frau Fleischhauer vom Rheinkraftwerk Iffezheim für die informative und spannende Führung und der ENBW für die Einladung in das RKI. Des Weiteren geht ein großer Dank an die Elektroinnung Westpfalz, welche uns bei der Durchführung dieser Exkursion großzügig unterstützt hat und ohne die diese Exkursion nicht möglich gewesen wäre. Ebenfalls eine großes Dankeschön geht an die Firma Hager, welche unsere Auszubildenden mit tollen Sonnenbrillen und der passenden Erfrischung versorgt hat.